Skip to main content

Krankheitsvertretung zur Verstärkung unseres Teams gesucht (11/2022)

Für unseren Waldkindergarten mit 22 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren suchen wir ab sofort (11/2022) eine pädagogische Fachkraft (ca 50%) als Krankheitsvertretung.

Weitere Infos finden sie unter der Rubrik "Stellenangebote"

FSJ-Stelle ab September 2023 frei

Ab September 2023 suchen wir für unsere FSJ-Stelle eineN NachfolgerIn. Das monatliche Taschengeld beträgt 500 €. Du bist "wetterfest" und motiviert, den Alltag in unserem Waldkindergarten mitzuerleben und mitzugestalten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an info[ät]waldkindi-rottenburg.de

Presse

Sachspenden für den Waldkindergarten

Der Waldkindergarten bedankt sich für die vielen Spenden die wir dank unseres Aufrufes auf Dein.Rottenburg und im Amtsblatt erhalten haben.

Wärmende Schaffelle für kalte Wintertage - so lässt es sich gut auf den Frühling warten!

Allerlei Werkzeug - es darf gehämmert, gesägt und gefeilt werden!

 

Eine dreifach nachhaltige Spende

Während die meisten Rottenburger bei den frischen Temperaturen am Samstagmorgen noch in den beheizten Stuben waren, trafen sich die Waldkinder vom Waldkindergarten „Die Frischlinge e.V.“ auf dem Rottenburger Wochenmarkt mit den Marktbeschickern um die großzügige Spende von 350 Euro entgegen zu nehmen.

„Für den Klimaschutz einen guten Beitrag zu leisten sei hierbei das Motiv“, so Tino Staudenmaier von der Gärtnerei Staudenmaier, der stellvertretend für die Rottenburger Marktbeschicker den Kontakt zum Waldkindergarten suchte. Einen guten Beitrag zum Klimaschutz leisten auch die sogenannten Erntefrischnetze der WTG Rottenburg, die an den Ständen der Wochenmarktbeschicker erhältlich sind. Zur Einführung konnten bei einer Frühjahrsaktion die kiwigrünen Netze prallgefüllt mit Obst und Gemüse erworben werden - dieses wurde von den Marktbeschickern gespendet. Der Erlös aus diesem Verkauf in Höhe von 350 Euro wurde am 26. Oktober den Waldkindern übergeben. Dass der Waldkindergarten die richtige Adresse sei, da dieser zum „Prinzip Natur optimal passt und Nachhaltigkeit lebt“, da ist sich Staudenmaier sicher. Kerstin Miller, 1. Vorstand konnte dies bestätigen und berichtete von der geplanten Bepflanzung der Waldkindergarten-Wiese mit zwei Birnbäumen, einem Kirschbaum, einem Quittenbaum und Beerensträuchern, wie Holunder und Apfelbeere.